Kulturmühle Lützelflüh

Die Kulturmühle Lützelflüh eignet sich fantastisch als Eventlocation für Ihr unvergessliches Fest inkl. Übernachtungsmöglichkeit für Gross- und Kleingruppen.

Geschichte
«Herr behüt diese Mühle vor Sturm und Wind und vor Gesellen die langweilig sind» Dieser Hausspruch steht im 1. Stock über dem Eingang der 1821 erbauten Mühle. Das überaus stattliche Mühlegebäude in ländlicher Spätbarockform ist zwar der Emmentaler Bauweise, der Kombination von Rieg und massiven Holzteilen angepasst, die drei Dachründen gehen aber weit über die Bauart und Form der Bauernhäuser hinaus. Darin spiegeln sich das Selbstbewusstsein und das Vermögen des Müllers. Seit Dezember 2002 drehen zwei Wasserräder im Mühlekanal. Das eine bewegt den Mühlstein, das andere die Knochenstampfe.
Bis 1970 wurde noch ein Mühlebetrieb geführt. In diesem Jahr erwarb die Gesangs- und Theaterpädagogin, Jolanda Rodio das stattliche Haus und begann mit dem Aufbau zum Kultur- und Begegnungszentrum. Jolanda Rodio lebte lange Zeit in Dänemark, wo sie unter anderem mit dem königlichen Danneborg-Orden für ihre kulturellen und künstlerischen Leistungen ausgezeichnet wurde. In der «Kulturmühle» begründete Jolanda Rodio die Schule Totales Theater und das Child Drama Seminar. Sie organisierte Kunstausstellungen, Konzerte, Ausbildungstagungen und Kurse. Die Kulturmühle wurde nach und nach zu einer weit über die Region Emmental hinaus bekannten Institution. 1976 wurde die Kulturmühle mit all ihren Nebengebäuden - Stöckli, Holzbrücke, Entenhaus, Knochenstampfe und Barockgarten - unter eidgenössischem Denkmalschutz gestellt. 1981 übertrug Jolanda Rodio die Mühle in eine Stiftung. Für den kulturellen Betrieb ist seither ein Verein verantwortlich.

Übernachten
Die 32 Schlafplätze teilen sich auf in 2 x 2; 1 x 4; 3 x 8 Betten je Zimmer. Wolldecken und Kopfkissen sind vorhanden. Es kann im eigenen Schlafsack oder im frisch bezogenen Duvet übernachtet werden. Es eignet sich für Gross- aber auch Kleingruppen sowie als Ferienwohnung.

Ausstattung
- Eine gut eingerichtete Küche für Selbstkochende (Gasfeuerung) mit Kühlschrank und Tiefkühlfach
- Auf zwei Etagen je zwei Toiletten und zwei Duschen
- Ein gemütlicher Essraum
- Sowie ein grosser Aufenthaltsraum im Dachstock

Eventlocation
- Galerie- und Konzertraum, der auch für Privatanlässe bis 100 Personen genutzt werden kann
- Dachraum für Anlässe bis 50 Personen
- Holzbrücke für Aperos etc. Die Holzbrücke ist ein Originalteil der alten Lützelflühbrücke, die 1903 vom Dorf an den heutigen Standort bei der Kulturmühle versetzt wurde. Über diese Brücke ist am 1. Januar 1831 Vikar Albert Bitzius hoch zu Ross nach Lützelflüh eingeritten. Bitzius wurde später bekannt unter dem Schriftstellernamen «Jeremias Gotthelf».
- Die Kulturmühle Lützelflüh wurde im Rahmen des Swiss Location Awards 2021 und 2022 in der Kategorie Event- und Partyräumen als eine der schönsten Locations der Schweiz ausgezeichnet.

Anfahrt
In unmittelbarer Nähe der Mühle befindet sich ein Parkplatz für ca. 20 Autos. Weitere 30 Parkplätze können am Wochenende nach Absprache in ca. 5 Min. Entfernung von der Mühle belegt werden.

Rebberg
Zur Kulturmühle Lützelflüh gehört ein kleiner Rebberg mit gut 350 Weinstöcken (Léon Millot und Divico). Er befindet sich unmittelbar neben dem Stöckli und seit 2018 auf einem angrenzenden Landstück am Sonnenhang. Es besteht die Möglichkeit, mit einem einmaligen Betrag Gotte oder Götti eines Rebstockes zu werden. Als Gegenleistung erhalten die Paten fünf Flaschen «eigenen» Wein geschenkt.

Wetter vor Ort

Klarer Himmel

19°C

Sonntag

  • Sonnenaufgang: 05:37
  • Sonnenuntergang: 21:27
  • Max: 20°C
  • Min: 17°C
  • Feuchtigkeit: 78 %
  • Luftdruck: 1011 hPa
  • Wind: 7 km/h
  • Montag
    • 22°C
    • 12°C
  • Dienstag
    • 21°C
    • 12°C
  • Mittwoch
    • 19°C
    • 12°C

Kulturmühle Lützelflüh

Jetzt buchen