Landhaus Charme
Für Wohnträume - ganz in Weiss
In und rund um das ehemalige Schori-Haus in Koppigen hat das schöne Wohnen einen festen Platz gefunden. Unter dem Namen «Landhaus Charme» verkaufen Luzia Häfliger und ihre Tochter Dominique Gerber Garten- und Wohnaccessoires im Landhausstil. Die beiden Frauen haben das Geschäft 2012 gegründet und dürfen regelmässig Kunden aus der ganzen Schweiz in Koppigen begrüssen.
Schönschreiber Fritz Tschanz
Mit leichter Feder und ruhiger Hand
Der Schönschreiber beschreibt Briefkuverts in geschwungenen Lettern, entwirft kunstvolle Taufzettel und Etiketten für Wein- und Schnapsflaschen und gestaltet farbenprächtige Familienwappen und Stammbäume. Ab und zu arbeitet er auch im Auftrag von Einkaufscentern und kreiert Geschenketiketten für den Päcklitisch. Doch wer ist eigentlich der Mann, der in Halbleinen und mit Zipfelmütze auftritt?
Simon Gneist - Holz in Form und Funktion
Vom Bootsbauer zum MöbelgestalterSimon Gneist ist selbständiger Möbelgestalter und arbeitet in einer Werkstatt nahe dem Hauptbahnhof Burgdorf. Heute ist die Herstellung von Stühlen, Tischen und Regalen sein Metier. Erlernt hat der in Burgdorf wohnende Handwerker aber ursprünglich den Berufs des Bootsbauers, nachdem er seine Erstausbildung am ehemaligen Lehrerseminar abgeschlossen hatte.
Lüthi-Look
Das etwas andere Modehaus
Die Modetrends - so denkt man landläufig - werden in den Metropolen dieser Welt lanciert. Doch auch auf dem Land ist modische und stilsichere Kleidung gefragt. Lüthi-Look, das Modefachgeschäft in Wasen, setzt auf kompetente Beratung in einer gemütlichen, ruhigen Atmosphäre. Das funktioniert offenbar so gut, dass auch Städter die Reise ins Emmentaler Dorf antreten.
Messermacher Kurt Brechbühl
Zu Besuch beim Messermacher
In Kirchberg stellt der als Mechaniker tätige Kurt Brechbühler mehrheitlich in Handarbeit Messer her. Seit er 2006 in Solothurn bei der Messerschmiede Künzi einen Kurs belegt hat, begeistert er sich immer mehr für dieses Hobby. Seine Werkstatt im Garten, die frühere Garage, bietet dem Handwerker das ideale Umfeld, um immer perfektere Messer herzustellen. Besonders gerne verwendet er Damaststahl, der nach einem Bad in Schwefel- oder Salzsäure eine attraktive Zeichnung der Klinge hervorbringt.
Artunique Schmuckstücke
Der Goldschmied im ehemaligen Blumenladen
Daniel «Dänu» Kaltenrieder ist gelernter Gärtner und hat lange Zeit im Seeland in einem Gartencenter gearbeitet. Seit Februar 2012 bietet er in seinem liebevoll gestalteten Ladengeschäft ARTUNIQUE in der Burgdorfer Unterstadt Ringe und Halsketten sowie Objekte aus Holz an.
Scherenschnitte Esther Gerber
Die ganze Welt – auf dünnem Papier
Esther Gerber und ihre Helferinnen stecken mitten in den Vorbereitungen für den nächsten Weihnachtsmarkt. Bald schon wird die 57-Jährige am Zürcher Bahnhof ihre filigranen Scherenschnitt-Kunstwerke anbieten, gemeinsam mit Geschenkartikeln wie Portemonnaies, Schreibkarten und Fondue-Caquelons, die alle mit ihren Scherenschnitten verziert sind.
Buchbinderei Markus Rickli
In der Burgdorfer Buchklinik
1994 hat der Buchbinder Markus Rickli in der Burgdorfer Altstadt seine Zelte aufgeschlagen. Seither bietet er in seinem Atelier für Buchbinderei und Einrahmungen neben dem Buchbinden auch das Einrahmen von Bildern an. Und wer sich für eines der aufgehängten Bilder interessiert, wird nicht selten feststellen, dass hier ebenfalls Markus Rickli den Pinsel geführt hat. Der vielseitige Handwerker ist eben auch ein leidenschaftlicher Maler.
Glas-Werkstube
Filigrane Glas-Spezialitäten aus Lützelflüh
Direkt beim Bahnhof Lützelflüh befindet sich die Glas-Werkstube von Daniel und Maja Burkhalter. Im Ladengeschäft, welches zugleich als Werkstatt dient, gibt es eine Vielzahl an schönen Dingen aus Glas zu bewundern und zu kaufen: Weihnachtskugeln, handgefertigtes Geschirr, Weingläser, Schmuck, Kerzenhalter und Schnapsflaschen mit originellem Innenleben – dem Glasbläser Daniel Burkhalter gehen die Ideen so schnell nicht aus. Seine Frau berät die Kunden oder kümmert sich um Kursteilnehmer, die das Glasblasen versuchen möchten.
Simone's Hausgemachte Glace aus Linden
Glace-Genuss aus Linden
Das idyllisch gelegene Dorf Linden ist vor allem bekannt wegen Tom Lüthi, dem Motorradrennfahrer. Doch auch im kulinarischen Bereich hat Linden einiges zu bieten: Simone und David Blum stellen auf ihrem Bauernhof seit 2003 Glace her. «Simone's hausgemachte Glace» ist mittlerweile so erfolgreich, dass die Glace anstelle der Milchwirtschaft zum Haupterwerb geworden ist.
Kafischmitte Langnau
Eine Kaffee-Rösterei mitten im Emmental
Seit mehr als vier Jahren betreibt Roger Wittwer in Langnau eine kleine Kaffeerösterei namens Kafischmitte. Der im Hauptberuf als Informatiker tätige Wittwer widmet sich jeweils am Montag seiner Leidenschaft. Und oft, wenn es wieder einmal verführerisch nach Kaffee duftet an der Dorfstrasse, hat der Röstmeister wieder eine neue Kaffeeröstung ausgetüftelt.
Schwingerhosen fürs ESAF
Wo die Schwingerhosen herkommen
In Grünen hat der Sattler Paul Eggimann seine Werkstatt, in der er Möbel neu polstert, Sitze für alte Jeeps restauriert und Glockenriemen herstellt. Doch aktuell tut Paul Eggimann fast nur eines: Schwingerhosen nähen. Gerade hat er einen grossen Auftrag für das Eidgenössische Schwingfest abgeschlossen, und bereits arbeitet er am nächsten Auftrag über 80 Schwingerhosen.
Holzskulpturen - Made by Flugo
Wenn die Späne fliegen...
Auf dem stattlichen Bauernhof ob Grünenmatt ist Holz Trumpf: Über dem Eingang hängt ein mächtiger, geschnitzter Adler. Vor dem Haus tummeln sich Steinböcke, ein Wolf, ein Milan sowie ein Cowboy samt Pferd. Im Garten wacht eine verwitterte Holzeule.
Käserei Hüpfenboden
Käser mit Laib und Seele
Die Käsermeister Bernhard Meier und Marlies Zaugg stellen auf dem «Hüpfenboden» nicht nur jeden Tag zwei Laibe Emmentaler her, sondern tüfteln auch ständig an neuen Kreationen. Denn die Zukunft der kleinen Käsereien liegt in der Tradition und der Innovation.